www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Hauptsatz Diff.Integralr.
Hauptsatz Diff.Integralr. < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hauptsatz Diff.Integralr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mi 23.06.2010
Autor: jaruleking

Sei [mm] f:[a,b]\to \IR [/mm] eine reellwertige stetige Funktion auf dem abgeschlossenen Intervall [a,b], so ist für alle [mm] x_0 \in [/mm] [a,b] die Fkt. [mm] F:[a,b]\to\IR [/mm] mit [mm] F(x)=\integral_{x_0}^{x}{f(t) dt} [/mm] diffbar und eine Stammfkt. zu f, d.h. es gilt F'(x)=f(x) für alle x [mm] \in [/mm] [a,b].

Für die Brechung eines Integrals gilt dann: [mm] \integral_{a}^{b}{f(x) dx}=F(b)-F(a). [/mm]

Schulgemäßer Beweis:

z.z.: [mm] \limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=f(x_0) [/mm]

Sei [mm] h=x-x_0 \gdw x=x_0+h. [/mm] Damit bekommen wir:

[mm] F'(x_0)=\limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0), [/mm] da f stetig

ist und [mm] F(x_0)= \integral_{a}^{x_0}{f(t) dt}, F(x_0+h)=\integral_{a}^{x_0+h}{f(t) dt} [/mm]

Hi,

Das soll ein Beweis sein, den man Schülern erklären kann. Aber leider versteh ich den selber nicht so gut.

> Sei [mm] h=x-x_0 \gdw x=x_0+h. [/mm]

Also ich zeichne mir mal eine beliebige Funktion f. Dann fange ich an, mir auf der x-Achse zuerst einen Punkt a einzuzeichnen, dann den Punkt [mm] x_0 [/mm] und danach dann den Punkt [mm] x_0+h. [/mm] Diese Punkte verbinde ich dann jeweils mit einer Senkrechten mit der Funktion f.

> [mm] F'(x_0)=\limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0) [/mm]

Wie kann ich anhand der Zeichung den Schülern klarmachen, was die Funktion F überhaupt ist? Kann man das?


Und wie kann ich dann zeigen, dass mit

> [mm] F(x_0)= \integral_{a}^{x_0}{f(t) dt}, F(x_0+h)=\integral_{a}^{x_0+h}{f(t) dt} [/mm]

[mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h} [/mm] gilt und das gleich [mm] f(x_0) [/mm] ist??

Wäre echt nett, wenn mir jemand bei diesen Erklärungen helfen könnte.

Grüße


        
Bezug
Hauptsatz Diff.Integralr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mi 23.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Sei [mm]f:[a,b]\to \IR[/mm] eine reellwertige stetige Funktion auf
> dem abgeschlossenen Intervall [a,b], so ist für alle [mm] x_0 \in [/mm] [a,b]
>  die Fkt. [mm]F:[a,b]\to\IR[/mm] mit
> [mm]F(x)=\integral_{x_0}^{x}{f(t) dt}[/mm] diffbar und eine
> Stammfkt. zu f, d.h. es gilt F'(x)=f(x) für alle x [mm] \in [/mm]  [a,b].
>
>
> Für die Berechnung eines Integrals gilt dann:

> [mm]\integral_{a}^{b}{f(x) dx}=F(b)-F(a).[/mm]
>  
> Schulgemäßer Beweis:
>  
> z.z.: [mm]\limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=f(x_0)[/mm]
>  
> Sei [mm]h=x-x_0 \gdw x=x_0+h.[/mm] Damit bekommen wir:
>  
> [mm]F'(x_0)=\limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0),[/mm]
> da f stetig
>
> ist und [mm]F(x_0)= \integral_{a}^{x_0}{f(t) dt},\qquad F(x_0+h)=\integral_{a}^{x_0+h}{f(t) dt}[/mm]
>  
> Hi,
>  
> Das soll ein Beweis sein, den man Schülern erklären kann.
> Aber leider versteh ich den selber nicht so gut.
>  
> > Sei [mm]h=x-x_0 \gdw x=x_0+h.[/mm]
>  
> Also ich zeichne mir mal eine beliebige Funktion f. Dann
> fange ich an, mir auf der x-Achse zuerst einen Punkt a
> einzuzeichnen, dann den Punkt [mm]x_0[/mm] und danach dann den Punkt
> [mm]x_0+h.[/mm] Diese Punkte verbinde ich dann jeweils mit einer
> Senkrechten mit der Funktion f.
>  
> > [mm]F'(x_0)=\limes_{x\rightarrow x_0} \bruch{F(x)-F(x_0)}{x-x_0}=\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0)[/mm]
>  
> Wie kann ich anhand der Zeichung den Schülern klarmachen,
> was die Funktion F überhaupt ist? Kann man das?
>  
>
> Und wie kann ich dann zeigen, dass mit
>  
> > [mm]F(x_0)= \integral_{a}^{x_0}{f(t) dt},\qquad F(x_0+h)=\integral_{a}^{x_0+h}{f(t) dt}[/mm]
>  
> [mm]\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}[/mm] gilt
> und das gleich [mm]f(x_0)[/mm] ist??
>  
> Wäre echt nett, wenn mir jemand bei diesen Erklärungen
> helfen könnte.
>  
> Grüße
>  


Hallo jaruleking,

so absolut geheuer ist mir bei dem Beweis auch nicht, weil
nach meiner Ansicht die Funktion F in zwei verschiedenen
Bedeutungen vorkommt, nämlich einerseits:

       [mm]F(x)=\integral_{x_0}^{x}{f(t) dt}[/mm]

andererseits aber auch:

       $\ F(x)= [mm] \integral_{a}^{x}{f(t) dt}$ [/mm]

(verschiedene Untergrenzen !)

Für eine Einführung des Hauptsatzes in einer Klasse ist dies
natürlich ungeeignet. Man sollte sich auf eine Definition
(mit einer festen Untergrenze) beschränken. In einem weiteren
Schritt kann man dann noch zeigen, dass die Wahl der Unter-
grenze ziemlich unerheblich ist, weil der Wechsel der Unter-
grenze (bei einer stetigen Integrandenfunktion) für den Wert
des Integrals nur die Addition einer Konstanten bedeutet, die
beim Ableiten ohnehin herausfällt.

Die Bedeutung der Funktion F mit

       $\ F(x)= [mm] \integral_{a}^{x}{f(t) dt}$ [/mm]

kann man natürlich sehr anschaulich erklären: [mm] F(x_0) [/mm] steht für
den Flächeninhalt zwischen x-Achse, Funktionsgraph und den
vertikalen Geraden x=a und [mm] x=x_0 [/mm] . (für eine Einführung
nimmt man natürlich eine Funktion f mit positiven Werten
im gesamten Definitionsbereich)

In dem Beweis fehlt natürlich noch der ungefähr wichtigste
Teil:

Es ist    $\ [mm] F(x_0 +h)-F(x_0)\ [/mm] =\ [mm] \integral_{a}^{x_0+h}{f(t)\ dt}\ [/mm] -\ [mm] \integral_{a}^{x_0}{f(t)\ dt}\ [/mm] =\ [mm] \integral_{x_0}^{x_0+h}{f(t)\ dt}$ [/mm]

Letzteres Integral entspricht dem Flächeninhalt eines
schmalen Streifens der Breite h, welcher zwischen der
x-Achse und dem Graph liegt.

Sein Flächeninhalt entspricht (nach dem Mittelwertsatz)
dem eines Rechtecks der Breite h und einer Höhe H*=f(x*),
wobei x* ein geeigneter zwischen [mm] x_0 [/mm] und [mm] x_0+h [/mm] liegender
Wert ist.

Mit diesen Überlegungen kommt man dann zu:

      [mm] $\frac{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}\ [/mm] =\ [mm] \frac{h*H^{\*}}{h}\ [/mm] =\ [mm] H^{\*}$ [/mm] =  f(x*)

Schließlich kommt nun ganz zentral noch die Voraussetzung
der Stetigkeit der Funktion f zum Zug: wenn h gegen Null
und damit x gegen [mm] x_0 [/mm] strebt, wird der Streifen beliebig dünn,
der zwischen [mm] x_0 [/mm] und x liegende (aber nicht konkret bekannte)
Wert x* muss ebenfalls gegen [mm] x_0 [/mm] streben und damit (wegen
der Stetigkeit von f an der Stelle [mm] x_0) [/mm]  der Wert [mm] H^{\*} [/mm] = f(x*)
gegen [mm] f(x_0) [/mm] .


LG     Al-Chw.



Bezug
                
Bezug
Hauptsatz Diff.Integralr.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mi 23.06.2010
Autor: jaruleking

Hi Al. Chw.

Danke für die Erläuterung.

Also ich habe deine Vorgehensweise gut verstanden, nur eine Stelle bereitet mir noch Probleme, und zwar der Grenzwert für h gegen 0.

[mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0) [/mm]

Ich finde es schwierig aus dieser Grenzwertbetrachtung [mm] f(x_0) [/mm] herauszulesen, denn wenn h gegen 0 geht, dann haben wir ja quasi

[mm] \bruch{F(x_o +o)-F(x_0)}{0} [/mm] und das kann doch nicht [mm] f(x_0), [/mm] da man doch gar nicht durch 0 teilen darf...


Bezug
                        
Bezug
Hauptsatz Diff.Integralr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 Mi 23.06.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Danke für die Erläuterung.
>  
> Also ich habe deine Vorgehensweise gut verstanden, nur eine
> Stelle bereitet mir noch Probleme, und zwar der Grenzwert
> für h gegen 0.
>  
> [mm]\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h}=f(x_0)[/mm]
>  
> Ich finde es schwierig aus dieser Grenzwertbetrachtung
> [mm]f(x_0)[/mm] herauszulesen, denn wenn h gegen 0 geht, dann haben
> wir ja quasi
>  
> [mm]\bruch{F(x_o +o)-F(x_0)}{0}[/mm] und das kann doch nicht [mm]f(x_0),[/mm]
> da man doch gar nicht durch 0 teilen darf...

???
Aber all das hat Al-Chwarizmi doch in seinem Post erklärt!
Die Sache ist eben, dass du Grenzwert nicht ohne weiteres bilden kannst, sondern dass du erst schreibst:

[mm] $\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{F(x_0 +h)-F(x_0)}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\left(\int_{a}^{x_{0}+h}f(t) dt\right)-\left(\int_{a}^{x_{0}}f(t) dt\right)}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\int_{x_{0}}^{x_{0}+h}f(t) dt}{h}$ [/mm]

Nun muss man einen weiteren Satz anwenden, den Mittelwertsatz der Integralrechnung, der uns garantiert, dass es ein [mm] \xi_h\in[x_0,x_0+h] [/mm] gibt mit

[mm] $\int_{x_{0}}^{x_{0}+h}f(t) [/mm] dt = [mm] ((x_{0}+h)-(x_0))*f(\xi_{h}) [/mm] = [mm] h*f(\xi_{h})$ [/mm]

Das ist sehr gut zu veranschaulichen, muss also nicht erst bewiesen werden!
Dann kannst du schreiben:

[mm] $\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\int_{x_{0}}^{x_{0}+h}f(t) dt}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{h*f(\xi_{h})}{h} [/mm] = [mm] \lim_{h\to 0}f(\xi_{h})$ [/mm]

Nun ist [mm] $\xi_{h}\in[x_0,x_0+h]$, [/mm] für [mm] h\to [/mm] 0 folgt also [mm] \xi_{h} \to x_{0}. [/mm] Mit der Stetigkeit folgt dann:

[mm] $\lim_{h\to 0}f(\xi_{h}) [/mm] = [mm] f(\lim_{h\to 0} \xi_{h}) [/mm] = [mm] f(x_{0})$. [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Hauptsatz Diff.Integralr.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:53 Mi 23.06.2010
Autor: jaruleking

danke euch.

grüße

Bezug
                                
Bezug
Hauptsatz Diff.Integralr.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:23 Do 24.06.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hi Stefan,

danke für die präzise Ausformulierung !

Gruß    Al

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de